Ihr persönlicher Arbeitsschutz
1. Nicht essen, trinken oder rauchen während der Arbeit
Hierbei können Reinigungsprodukte in den menschlichen Körper gelangen.
Reinigungsprodukte, seien diese auch noch so harmlos in ihrem Anschein,
haben nichts im menschlichen Körper zu suchen.
Hinweis: die Reinigungskammer ist kein Lagerort für Lebensmittel.
2. Keine Lebensmittel auf dem Reinigungswagen
Essen, Trinken, Süßes, Zigaretten & Co. haben nichts auf dem Reinigungswagen zu suchen.
Zu groß ist eine mögliche Verwechslungsgefahr für die Reinigungskräfte und benachbarte Beobachter,
die den Reinigungswagen schnell mit einem Getränkewagen verwechseln können.
3. Schmuck & Haare
Vor Arbeitsbeginn lange Haare zusammenbinden und Schmuck (z.B. Uhren, Ringe, lange Ohrringe) abnehmen.
Das ist praktischer bei der Arbeit, hygienisch und sorgt für einen optisch korrekten Auftritt beim Kunden.
4. Hautschutz & Hautpflege
Hautschutz und Hautpflege sind regelmäßig und sachgerecht anzuwenden.
Hautschutz: schützt die Haut während der gesamten Reinigungstätigkeit.
Hautpflege: baut die strapazierte Haut nach der Arbeit wieder auf.
Hier finden Sie unsere Pflegeprodukte in Sachen Hautschutz!
5. Handschuhe tragen
Bei Reinigungstätigkeiten stets geeignete Reinigungshandschuhe tragen.
6. Handschuhe umkrempeln
Handschuhe umkrempeln, um herunterlaufendes Wasser bzw. Reinigungslösung
in der "Handschuhrinne" aufzufangen. So bleiben Hände und Arbeitskleidung trocken.
7. Handschuhe reinigen
Handschuhe mit Wasser und Seife an der Oberfläche gründlich reinigen.
8. Handschuhe ausziehen
Saubere Handschuhe ausziehen und auf links drehen. Luftblase im Handschuh erzeugen,
um die Finger herauszudrücken.
9. Innenseite reinigen
Die Innenseite beider Handschuhe sowie die Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen und
anschließend mit klarem Wasser abspülen. Je nach Tätigkeitsbereich kann zusätzlich ein
Handdesinfektionsmittel eingesetzt werden.