Auf die richtige Pflege kommt es an! Mopps, Moppbezüge und Tücher richtig reinigen.
Jeikner Reinigungstextilien sind aus hochwertigen Materialien hergestellt und überzeugen durch ihre exzellente Reinigungsleistung. Um die Funktionsfähigkeit dieser Reinigungstextilien bei täglichem Gebrauch lange zu erhalten, ist die sorgfältige Pflege sehr wichtig. Darüber hinaus sind immer die gesetzlichen Vorgaben zu beachten.
Neue Möppe vorwaschen
Vor dem ersten Gebrauch müssen neue Möppe und Microfasertücher unbedingt bei 95 °C vorgewaschen werden. Dadurch festigen sich die Nähte und die Saugfähigkeit der Fasern verbessert sich.
Sortenrein waschen
Reinigungstextilien aus Microfaser, aus Borstenmaterial und auch der antibakterielle Mopp sollten sortenrein gewaschen
werden. So wird verhindert, dass sich die verschiedenen Faserqualitäten gegenseitig beschädigen. Speziell für Microfasertücher sollten zudem Wäschenetze verwendet werden.
Grobschmutz entfernen
Bei der Bodenreinigung verfängt sich grober Schmutz im Mopp. Deshalb sollten Sie vor dem Waschen erst gründlich ausgeschüttelt oder abgesaugt werden. Grober Schmutz der in den Waschprozess gelangt, kann die Reinigungstextilien und die Waschmaschine beschädigen.
Waschmaschine nicht überladen
Nur wenn die Reinigungstextilien in der Waschtrommel frei beweglich sind, kann die Verschmutzung ausgespült werden. Als Faustregel für ein optimales Waschergebnis gilt es, eine Handbreit bzw. das obere Drittel des Bullauges frei zu lassen.
Waschmittel nur im Hauptwaschgang
Waschmittel sollten nur im Hauptwaschgang eingesetzt werden. Bei der Dosiermenge sind die Vorgaben des Waschmittelherstellers zu beachten. Auf chlorhaltige Bleichmittel oder andere aggressive Bleichverfahren sollte möglichst verzichtet werden. Keinen Weichspüler verwenden!
Mopp mit Vorwaschgang waschen
Die Moppwäsche sollte mindestens einen Vorwaschgang mit kaltem Wasser beinhalten. Bei der Vorwäsche kein Waschmittel verwenden, so werden Faserschädigungen durch chemische Reaktionen mit Reinigungsmittelresten verhindert. Neben den Rückständen der Reinigungsmittel spült die Vorwäsche auch losen Schmutz aus. Dadurch wird das Waschergebnis erheblich verbessert.
Einhalten der Trocknertemperatur
Die empfohlene Trocknertemperatur der Reinigungstextilien darf nicht überschritten werden. Zu heißes Trocknen kann die Fasern der Textilien schädigen. Die maximalen Trocknertemperaturen finden Sie auf dem Etikett des jeweiligen Produkts.
Trocken lagern
Die Reinigungstextilien sollten möglichst trocken gelagert werden. Bei feuchter Lagerung können auf den Textilien Stockflecken entstehen.
Waschmaschine kontrollieren
Die fehlerfreie Funktionsfähigkeit der Waschmaschine ist entscheidend für die gute Waschqualität. Der Abwasserschlauch sollte nicht abgedrückt sein und sein Auslauf tiefer liegen als die Waschmaschine. Die Waschtrommel auf Schäden und Verschmutzungen prüfen und diese beseitigen. Den Pulverschacht auf Sauberkeit prüfen und ggf. Pulverreste entfernen.