Einsatzgebiete rotierender Bürsten
Systeme mit rotierenden Bürsten werden vorwiegend zur Solar- und Photovoltaik-Reinigung genutzt, finden aber auch Einsatz in der Glas- und Fassadenreinigung. Ihre Vorzüge entfalten die Bürsten am besten auf horizontalen Flächen und auf Flächen mit geringer Neigung, denn aufgrund der Drehbewegung wird das Schmutzwasser besser von Untergrund entfernt als dies bei herkömmlichen Bürsten der Fall ist.
Welche Antriebsarten gibt es?
Es gibt zwei verschiedene Antriebsarten für die rotierenden Bürsten: Sie werden entweder durch Motoren angetrieben, die im Bürstenkopf verbaut sind oder mittels Wasser, das mit Hochdruck durch die Stange geführt wird, löst die Drehbewegung der Bürsten aus.
Bürsten, die durch Motoren angetrieben werden benötigen eine externe Stromzufuhr. Dies bedeutet, dass je nach Einsatzort, lange Stromkabel erforderlich sind. Bei Bürsten, die per Hochdruck angetrieben, ist ein Hochdruckreiniger erforderlich. Wird ein Hochdruckreiniger mit Benzinmotor verwendet, kann die Reinigung völlig unabhängig vom Stromnetz durchgeführt werden.
Welche rotierenden Bürsten gibt es?
Für jeden Bedarf gibt es eine geeignete rotierende Bürste im gewünschten Härtegrad und in verschiedenen Breiten, je nach Wahl sind diese individuell erweiterbar. Der Bürstengrundkörper kann statisch oder flexibel sein, die Bürsten können einzeln ausgetauscht werden.
Nutzen Sie die Rotation der Bürste als Antriebskraft und sparen Sie Zeit und Energie!
Die Bürstenrotation unterstützt die Reinigungskraft, vor allem beim Einsatz von Reinwasser. Außerdem dient die Rotation als eine Art Antriebskraft. Mit einem flexiblen Gelenk kann die rotierende Bürste in Schräghaltung die Reinigungsbewegung von links nach rechts und zurück unterstützen. Das Gleiche gilt für die vertikale Bewegung an Fenstern oder Fassaden!