Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Innovation
Menschlichkeit
Qualität
Kompetenz
"Wow"-Effekt

Müssen Reinigungsmittel Farb- & Duftstoffe enthalten?

Reinigungsmittel enthalten Farb- und Duftstoffe aus drei Gründen: Unterscheidbarkeit, unangenehme Gerüche der Inhaltsstoffe überdecken und Marketing. Das Marketing nutzt bewusst die Erkenntnisse über die Verknüpfung von Emotionen mit bestimmten Sinneneindrücken, kombiniert mit gesellschaftlicher Prägung. Wir Menschen reagieren emotional, wenn unsere Sinne angesprochen werden. Sinneseindrücke sind unmittelbar mit dem Gedächtnis und Emotionen verbunden, dann werden unbewusst Erinnerungen und Gefühle ausgelöst, die sich auf das Produkt übertragen. Außerdem wirken unsere gesellschaftlich geprägten Bewertungsmechanismen unbewusst dabei mit, ein Produkt – wie ein Reinigungsmittel – zu bewerten.

Was bewirken Düfte in Reinigungsmitteln?

Duftstoffe in Reinigungschemie können sowohl dazu dienen, unagenehme Gerüche von Wirkstoffen – wie Ammoniak – zu überdecken oder zu mildern, als auch Erinnerungen und Emotionen zu aktivieren. Einem Duft kann man sich nicht entziehen. Er spricht unser zentrales Nervensystem unmittelbar an und löst eine Reaktion aus. Ein bekannter angenehmer Duft wird mit Attributen assoziert, die sofort auf das Produkt übertragen werden. 

Der Geruch eines Reinigungsmittels hat eine enorme Wirkung auf unsere Wahrnehmung von dessen Effizienz. So vertrauen Endverbraucher eher einem Reinigungsmittel, dass „sauber“ oder frisch duftet. Das gleiche Mittel ohne zugesetzte Duftstoffe würde als weniger effektiv wahrgenommen. Insbesondere bei Desinfektionsmitteln oder Chemie gegen Verschmutzungen, die potenziell gesundheitsschädlich sind (z. B. Schimmel) sind scharfe Gerüche nach einem Wirkstoff wie Chlor oder Alkohol bekannt und erwecken Vertrauen in die Wirksamkeit.

Einen ähnlichen Effekt hat übrigens eine starke Schaumbildung. Erst, wenn es ordentlich schäumt, meint der Endverbraucher eine Wirkung zu erzielen! Sie als Profi wissen, dass Reinigungsmittel nicht schäumen müssen, um effektiv zu sein. Das kommt auf die Anwendung und die Inhaltsstoffe an.

Was bewirkt Farbe in Reinigungsmitteln?

Die Farbpsychologie zeigt, dass wir bestimmte Eigenschaften und Emotionen mit Farben assoziieren. Das wird im Marketing immer genutzt, auch bei Reinigungsmitteln. Starke Reinigungsmittel gegen hartnäckigen Schmutz bekommen oft eine kräftige Farbe. Zum Beispiel aggressives Rot für Kalkreiniger. Dagegen sind umweltfreundliche oder kennzeichnungsfreie Reinigungsmittel gerne hellgrün, hellblau oder transparent, um deren Leichtigkeit und Unbedenklichkeit zu demonstrieren. Allerdings ist das nicht der einzige Grund für Farbstoffe in Reinigungschemie. Die Farben stellen auch eine Sicherheitsmaßnahme dar, denn chemische Reinigungsmittel zu mischen oder zu verwechseln kann schwerwiegende Folgen haben. Reaktionen miteinander oder dem Untergrund können sich negativ auf die Gesundheit des Anwenders und das Material auswirken.

Sind Farb- und Duftstoffe in Reinigungschemie schädlich?

Genau das ist das Problem! Zugesetzte Farben und Parfums in Reinigungsmitteln sind umwelt- und gesundheitschädlich. Die Stoffe gelangen über das Abwasser in die Antur und wirken dort schädlich,ebenso sinkt die Luftqualität, wenn Düfte sich verflüchtigen. ImSchlimmsten Fall lösen Farb- und Duftstoffe allergische Reaktionen aus. MItarbeiter und Kunden sind einer Vielzahl verschiedener Stoffe ausgesetzt, es kann jederzeit zu einer Reaktion kommen.

Wie gehe ich mit Reinigungsmitteln um, denen Farben und Düfte zugesetzt wurden?

Insbesondere Endverbraucher erwarten von einem wirksamen Reinigungsmittel eine starke Farbe, einen Duft nach „sauber“ und Schaumbildung als Zeichen für Wirksamkeit. Sie als Gebäudereiniger beugen sich oft dem Kundenwillen und nutzen deren bevorzugte Reinigungsmittel mit vielen Farb- und Duftstoffen sowie schäumenden Tensiden. Sie sollten so sparsam wie möglich verwendet werden. Außerdem raten wir von häufigen Wechseln ab.

Wenn Sie Ihren Mitarbeitern und Ihren Kunden etwas Gutes tun wollen, steigen Sie auf Reiniger um, die möglichst wenig Zusatzstoffe enthalten oder eine chemiefreie Alternative wählen.

Jeikner-Tipp: Wir empfehlen die innovative Reinigungslösung Ozonwasser für die Unterhaltsreinigung. Es ist umweltfreundlich, chemiefrei, reinigt hygienisch und effektiv!

Zum Weiterlesen